Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.
Bei unserer Vereinsgruendung vor gut 18 Monaten galten Wier – wenn auch im positiven Sinn des Wortes noch als „Querdenker“. Jetzt können wir festzustellen, dass immer mehr Menschen unsere Gedanken und Ziele teilen. Auch die prominente „Zukunftskommission Landwirtschaft“, die mittlerweile ihren Abschlussbericht verabschiedet und am 6.7. 2021 der Bundeskanzlerin übergeben hat, untermauert mit ihrem Bericht Vieles von dem, was wir wollen. Deshalb stellen im Folgenden die Kurzversion des Berichts zum Nachlesen vor:
Hier geht’s zum Download (PDF-Datei):
ZusammenfassungZukunftLandwirtschaft
Unsere Pressemitteilung vom 02.07.2021
Offensichtlich ins Schwarze getroffen…
hat unser Fragenkatalog an die Norder Politik!
In dem Artikel der „Ostfriesischen Nachrichten“ vom 01.07.21 wird berichtet, dass nicht benannte „Kritische Stimmen“ und „Einige“ die Ansicht vertreten, der WiER und dessen Vorgehen seien Teil des Wahlkampfs des ehemaligen FDP-Mitglieds Feldmann. Offenbar als Begründung wird dafür herangezogen, dass die WiER-Vorsitzende FDP-Mitglied und 2016 selbst Bürgermeisterkandidatin in Norden gewesen sei.
Damit wird unterstellt und impliziert:
- Der Verein WiER Ostfriesland sei zu Wahlkampfzwecken gegründet worden.
- Die Programmatik des WiER sei lediglich vorgeschoben.
- Die Vorsitzende Cornelia Debus habe einen alleinigen oder zumindest bestimmenden Einfluss bei WiER.
- Die Befragungsaktion des WiER sei eine Hilfestellung für den Einzelkandidaten Feldmann.
Diese Behauptung ist sachlich absurd. Vereinszweck, Grundverständnis und das Vorhandensein eines Vereinsvorstands (alles zu finden auf der Internetseite des WiER…) belegen dies unzweideutig.
Angesichts des Umstands, dass mit den ehemaligen Bürgermeisterkandidaten Olaf Wiltfang und dem ehemaligen stellv. Stadtdirektor Nordens, Staatssekretär a.D. Werner Lichtenberg, zwei ausgewiesene Sozialdemokraten im WiER-Vorstand sitzen, wäre es doch naheliegender zu vermuten, WiER sei Teil des Wahlkampfs von Florian Eiben?!
Zu vermuten ist jedoch, dass diskreditierende Gerüchte in die Welt gesetzt werden sollen, weil die Fragen, die wir der Norder Politik gestellt haben, dringend nötig, aber unbequem sind. Deutlich wird das an dem Vorwurf, der WiER sei politisch nicht neutral. Natürlich ist er das nicht! WiER hat eine eindeutige politische Haltung:
- Für eine gesunde, nachhaltige und bedarfsorientierte Ernährungsweise, die geprägt ist von Kenntnis und Selbstbestimmung der Konsumenten.
- Für eine qualitätsorientierte Lebensmittelverarbeitung.
- Für das gewachsene Handwerk in der Lebensmittelwirtschaft und in der Regionalwirtschaft.
- Für eine größtmögliche Regionalisierung des Wirtschafts- und Ernährungssystems durch eine weitestgehende nahräumliche Versorgung.
- Eine zukunftsfähige, regionale Landwirtschaft, geprägt von der Achtsamkeit im Umgang mit Boden, Wasser und Pflanzen sowie einer tier- und artgerechten Nutztierhaltung,
- Für die systematische Förderung einer Landwirtschaft die nachhaltig produziert, verarbeitet und vermarktet.
- Für den Erhalt einer lebendigen ostfriesischen Siedlungskultur.
WiER hat nichts gegen Parteipolitik die diese Forderungen unterstützt. Aber in Wort und Tat. Wir sehen uns im Mainstream einer öffentlichen Meinung, die sozial-ökologische Positionen auch umgesetzt sehen will. Und wir erkennen politische Rosstäuscher, auch wenn sie sich nicht erklären mögen!
Soviel zur Sache. Jedoch lässt die angewandte Methodik Schlimmes befürchten: Mit diskreditierenden Gerüchten soll versucht werden, wichtigen aber unbequemen Fragen aus dem Weg zu gehen.
W i E R bleiben dran !
______________________________________________________________________________________
Unsere Pressemitteilung vom 30.06.2021
Norden – Erstaunt hat der Wirtschafts- und Ernährungsrat Ostfriesland e. V. (WiER) die Resonanz der im Norder Rat vertretenen Parteien und der bisher bekannten Bürgermeisterkandidaten auf den persönlich zugesendeten und veröffentlichten Fragenkatalog des WiER zur Kenntnis genommen. Bis auf Rainer Feldmann (parteilos) und Florian Eiben (SPD) haben alle Kandidaten und Parteien diesen Katalog mit den derzeit drängendsten Fragen zur zukünftigen Politik in Norden (und Umgebung) nicht beantwortet.
Da wir der Meinung sind, dass für einen jeden Kandidaten für ein öffentliches Amt auch eine Verpflichtung zur Antwort besteht, hat der WiER ganz bewusst sehr offene und einfache Fragen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger gestellt.
Das Schweigen der Kandidaten und der politischen Parteien interpretieren wir als Verweigerungshaltung nicht nur gegenüber uns, sondern vor allem auch gegenüber den Wählerinnen und Wählern.
Parteien und Kandidaten, die vielleicht auch ganz bewusst, zu gesellschaftlich wichtigen Themen keine Antworten geben können oder wollen, fördern die Politikverdrossenheit. Insbesondere in Wahlkampfzeiten ist es für die Wählerinnen und Wähler wichtig, die Positionen der einzelnen Parteien und auch der Bürgermeisterkandidaten zu kennen. Dass Wählerinnen und Wähler sich als Folge eines solchen Verhaltens von den etablierten Parteien abwenden ist daher aus unserer Sicht nicht verwunderlich:
Diese Verweigerungshaltung muss schon fast als Demokratieversagen bezeichnet werden.
Der Wirtschafts- und Ernährungsrat Ostfriesland ist trotzdem weiterhin an einem Dialog mit den politisch Verantwortlichen wie auch an einer grundlegenden und umfassenden Information der Bürgerinnen und Bürger interessiert. Wir werden daher die Positionen der Bundesparteien zu unserem wichtigen Anliegen aufgreifen – womöglich auch veröffentlichen – und erneut den Dialog mit den Akteuren vor Ort suchen.
Wir denken, dass die gestellten Fragen für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung für unser aller Zukunft sind. Die zukünftigen Aufgaben können nur in Zusammenarbeit gelöst werden – nicht im Alleingang. Dafür steht der Wirtschafts- und Ernährungsrat auch weiterhin.
NACHTRAG 02.07.2021:
Mittlerweile sind die Antworten auf den Fragenkatalog von Bündnis 90/Die Grünen aufgetaucht.
Hier die Nachricht der WiER-Vorsitzenden Cornelia Debus an Herrn Fischer-Joost (Bündnis 90/Die Grünen):
Lieber Herr Fischer Joost,
Das tut mir sehr leid, Ihre Antworten sind bei mir im Spam Ordner gelandet, deshalb habe ich es nicht gesehen. Gut dass wenigstens ihre zweite Nachfrage durchgekommen ist. Wir werden selbstverständlich richtig stellen. Ich hatte mich auch schon gewundert. Konnte mir nicht erklären, weshalb von den Grünen keine Antwort kam.
Bezüglich der Zielsetzung unseres Vereins hoffe ich, dass unsere website wirtschafts-ernaehrungsrat-ostfriesland.de unter dem Punkt“was wir wollen“ Ihnen hinreichend Auskunft gibt. Wir sind aber jederzeit auch gerne zu einem Gespräch bereit.
Herzliche Grüße
Cornelia Debus